Kleintierzuchtverein und Verein der Vogelfreunde
C658 Obergimpern e.V.
Herzlich Willkommen!

Wer wir sind und was wir tun...

Wir Kleintierzüchter züchten hobbymäßig Kleintiere. Das sind neben Kaninchen auch Geflügel in einer großen Vielfalt: Puten und Perlhühner als so genanntes Großgeflügel, Gänse und Enten als Wassergeflügel, Hühner und Zwerghühner, all das sind Kleintiere, die ziemlich einfach vermehrt und als Nutztiere gehalten werden können. Dazu zählen auch die vielen Rassetauben und Wachteln.

Für die Versorgung der Haushalte spielt die private oder kleinbäuerliche Nutztierhaltung meist keine Rolle mehr. Fast alles kann jederzeit frisch und bedarfsgerecht im Supermarkt vorgefunden werden, und bestimmt auch günstiger als man es selbst produzieren könnte. 

Wir Hobbyzüchter leisten mit unserer Tätigkeit ohne jeden kommerziellen Hintergrund einen erheblichen Beitrag, dass die alten Haustierrassen erhalten bleiben - nur in der Obhut der Kleintierzüchter werden diese Rassen vor dem Aussterben bewahrt.

Kleintierrassen haben sich teilweise regional entwickelt, weil sie besondere Eigenschaften aufweisen, wegen derer sie weitervermehrt und schließlich gezüchtet wurden, oder auch, weil Menschen Freude am vielfältigen Erscheinungsbild hatten und haben, oder einfach am Wesen und am Verhalten der Tiere.

Durch unsere kontinuierliche Zuchtarbeit erhalten wir das Erscheinungsbild und das Wesen der Haustierrassen, eine unserer vornehmlichen Aufgaben ist die Erhaltung der Vitalität dieser Rassen. Dazu ist eine gewisse Verbreitung sehr wichtig, und da kommen die Ausstellungen ins Spiel:

Für die Weiterzucht einer Rasse werden Tiere derselben Rasse gebraucht, es ist gut, wenn es Kollegen gibt, die welche haben und abgeben können. Bestenfalls haben diese Tiere sogar auf einer Ausstellung eine Qualitätsbewertung erhalten, die sie für die Zucht als geeignet ausweist. So wird ausgeschlossen, dass sich Fehler in Zuchten einschleichen, die später kaum noch zu korrigieren sind, denn: jede Rasse ist eindeutig beschrieben, und die Tiere, die einen Rassenamen tragen müssen auch eindeutig als Tiere ihrer Rasse erkennbar bleiben.

Tiere mit besten Eigenschaften werden zur Weiterzucht eingesetzt, alle darüber hinaus aufgezogenen Tiere ergeben als Hähne gutes Fleisch, Hennen können mehrere Jahre lang Eier legen. 

Jedenfalls haben unsere Tiere bis zur Verwertung ein gutes Leben gelebt! Die Aufzucht der männlichen und weiblichen Tiere gleichermaßen ist für uns Kleintierzüchter schon immer gelebte Praxis, lange bevor die industrielle Tierproduktion auf Druck des Handels reagiert hat und diesen ethischen Grundsatz zu werbenden Zwecken nutzt.

Als Verein sind wir verpflichtet, unseren Mitgliedern Unterstützung und Informationen zu Fragen der Gesunderhaltung ihrer Tiere zu geben. Über einen Betreuungsvertrag mit dem Geflügel-Gesundheitsdienst des Landes Baden-Württemberg erfahren wir die bestmögliche fachliche Begleitung.

Auf die regelmäßigen Pflichtimpfungs- Termine weisen wir im Mitteilungsblatt der Gemeinde Bad Rappenau immer aktuell hin, wer als Geflügelhalter seiner Impfpflicht nachkommen muss, kann das gern ganz praktisch über die Teilnahme an der Impfung mit dem Kleintierzuchtverein C658 tun. Das kostet nur einen geringen Kostenbeitrag und wird dokumentiert. 

Sprecht unsere Zuchtwarte einfach an!

Unsere Zuchtwarte, das sind:

Andreas Perschke, stellv. Vorsitzender und Zuchtwart für Kaninchen, Tel. 01515 0027 119 (abends)

Thomas Meise, Schriftführer und Zuchtwart für Geflügel, Tel. 0173 284 89 74 (abends)


Übrigens: eine Mitgliedschaft bei uns kostet nicht die Welt! Für den Jahresbeitrag von derzeit 15,-€ kannst Du Mitglied bei uns werden, wenn Dir gefällt was wir tun. Wir freuen uns auf Dich!

Hier der Aufnahmeantrag zum Herunterladen und Ausdrucken. Einfach beim Vorstand abgeben oder schicken!